Ihr Experte für Schadengutachten und Fahrzeugbewertungen

 im Saarland & Rheinland-Pfalz



Mitglied im Vfk

(Verband freier KFZ Sachverständiger)

Alle Gutachten für PKW‘s, LKW‘s, Krafträder, Wohnmobile und Landwirtschaftliche Fahrzeuge


24H Erreichbarkeit - Schnelle Bearbeitung/Abwicklung



Unsere Dienstleistungen im Überblick


Beweissicherungsgutachten von KFZ Sachverständigen Büro Kevin Greinert

Beweissicherungsgutachten


Schadengutachten von KFZ Sachverständigen Büro Kevin Greinert

Schadengutachten


Wertgutachten von KFZ Sachverständigen Büro Kevin Greinert

Wertgutachten


Unfallrekonstruktion von KFZ Sachverständigen Büro Kevin Greinert

Unfallrekonstruktion

Wann sollte ein Kfz-Gutachter nach einem Unfall eingeschaltet werden?



Nach einem Autounfall stellt sich oft die Frage, wann es sinnvoll ist, einen Kfz-Gutachter hinzuzuziehen. Ein Gutachter erstellt eine professionelle Analyse der Schäden am Fahrzeug und gibt eine Einschätzung zu den notwendigen Reparaturen sowie den voraussichtlichen Kosten. Dies kann entscheidend sein, um Ansprüche gegenüber der gegnerischen Versicherung geltend zu machen oder eine rechtliche Auseinandersetzung vorzubereiten. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht zu den wichtigsten Aspekten:


1. Allgemeine Gründe für die Einschaltung eines Kfz-Gutachters


Ein Kfz-Gutachter sollte dann hinzugezogen werden, wenn:

  • Der Schaden einen bestimmten Betrag übersteigt: In der Regel liegt die Grenze bei 750 bis 1.000 Euro, abhängig von der Versicherung.
  • Der Unfallhergang unklar ist: Ein Gutachten kann zur Klärung der Schuldfrage beitragen.
  • Es Streitigkeiten mit der gegnerischen Versicherung gibt: Beispielsweise bei einer verweigerten oder unzureichenden Schadensregulierung.
  • Zweifel an der Qualität oder den Kosten einer Reparatur bestehen: Dies gilt insbesondere, wenn die Werkstattkosten strittig sind.


2. Spezifische Situationen, in denen ein Gutachter notwendig ist


  • Hoher Sachschaden: Sobald der Schaden nicht offensichtlich geringfügig ist, empfiehlt sich eine Begutachtung.
  • Konflikte mit der Versicherung: Wenn die Versicherung des Unfallgegners versucht, Kosten zu drücken oder einen Schaden nicht reguliert.
  • Vorbereitung auf ein Gerichtsverfahren: Ein Gutachten kann als Beweismittel dienen, um Ansprüche vor Gericht durchzusetzen.
  • Unklare Unfallursache: Bei widersprüchlichen Aussagen der Unfallbeteiligten oder fehlenden Zeugen kann ein Gutachter die Rekonstruktion unterstützen.


3. Kostenübernahme für das Gutachten


  • Kostenpflicht für den Geschädigten: Zunächst trägt der Geschädigte die Kosten für das Gutachten.
  • Erstattung durch die Versicherung: Diese Kosten können von der Versicherung des Unfallverursachers übernommen werden, sofern die Schuldfrage eindeutig geklärt ist.


4. Empfehlungen und Hinweise



  • Klären Sie vorab mit Ihrer Versicherung, ob ein Gutachten in Ihrem Fall erforderlich ist.
  • Beachten Sie, dass bei einem Bagatellschaden (unter 750 Euro) oft ein Kostenvoranschlag der Werkstatt ausreicht.
  • Holen Sie im Zweifelsfall rechtlichen Rat ein, um Ihre Ansprüche bestmöglich durchzusetzen.


Ein Kfz-Gutachten ist ein wichtiges Instrument, um Schäden professionell bewerten zu lassen und Ihre Rechte als Geschädigter zu sichern. In komplexen oder strittigen Fällen ist die Einschaltung eines Gutachters unerlässlich.


KFZ Sachverständigen Büro

 Kevin Greinert


Verlassen Sie sich auf unsere Kompetenz


Bei Fragen rund um Ihr Fahrzeug benötigen Sie einen erfahrenen und unabhängigen Partner. Mit unserer langjährigen Expertise stehen wir Ihnen bei Unfall- und Reparaturkalkulation sowie Fahrzeugbewertungen zur Seite, um eine zügige und unkomplizierte Lösung zu gewährleisten.

Folgen Sie uns

Erfahren Sie Neuigkeiten sofort

Senden Sie uns eine Nachricht

Sie haben eine Frage? Wir sind für Sie da. Senden Sie uns eine Nachricht und wir melden uns bei Ihnen. 

Share by: